Influencer-Marketing bleibt auch 2025 ein entscheidender Bestandteil des digitalen Marketings und entwickelt sich rasant weiter. Plattform-Algorithmen, Content-Formate und KI-gestützte Prozesse verändern die Spielregeln für Unternehmen, Agenturen und Creator gleichermaßen.
Der State of German Influencer Marketing 2025, erstellt in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Influencer Marketing (BVIM), liefert exklusive Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Branche. Mehr als 400 Marken, Agenturen und Influencer wurden im Rahmen der Umfrage befragt, um die bedeutendsten Trends, Herausforderungen und Chancen für 2025 zu identifizieren.
Jetzt den vollständigen Report herunterladen!
Den vollständigen Report mit allen Daten, exklusiven Expert:innenmeinungen und tiefgehenden Analysen gibt es hier als kostenlosen Download:

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Influencer-Marketing Report 2025
Influencer-Marketing bleibt auf Wachstumskurs
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten investieren Unternehmen weiterhin in Influencer-Marketing. Über zwei Drittel der Befragten planen für 2025 steigende Budgets, da der Kanal als eine der effektivsten Möglichkeiten zur Markenkommunikation und Kundengewinnung gesehen wird. Gleichzeitig erwarten die meisten Unternehmen ein weiter steigendes Einnahmepotenzial, da Social-Media-Plattformen weiter wachsen und sich neue Monetarisierungsmöglichkeiten eröffnen.
Kurzform-Videos & Stories dominieren
Die Daten bestätigen den anhaltenden Trend zu snackable Content: 85 % der Unternehmen setzen verstärkt auf Kurzform-Videos, während 65 % Stories als wichtigstes Format bewerten. Feed-Posts und klassische Blog-Formate verlieren weiter an Bedeutung, da Plattform-Algorithmen Bewegtbild-Formate stärker priorisieren. Wer 2025 erfolgreich sein will, muss auf dynamische, visuell ansprechende Inhalte setzen.
KI verändert das Influencer-Marketing
Der Einfluss von künstlicher Intelligenz wächst weiter. 80 % der Unternehmen planen, AI-gestützte Tools für Kampagnenmanagement, Content-Produktion und Performance-Analysen einzusetzen. Automatisierung ermöglicht eine effizientere Steuerung von Kampagnen, ersetzt jedoch nicht die kreative Strategie – Unternehmen müssen hier den richtigen Mix aus Technologie und Authentizität finden.
Erfolgsmessung bleibt eine Herausforderung
92 % der Befragten empfinden die ROI-Messung im Influencer-Marketing als schwierig. Während Tracking-Links und Gutscheincodes weiterhin genutzt werden, ist klar: Es braucht genauere Attribution-Modelle, um den Einfluss von Influencer-Kampagnen auf Verkäufe und Markenbildung präzise zu messen. Unternehmen, die hier investieren, können ihren Erfolg langfristig besser steuern.
Langfristige Partnerschaften gewinnen an Bedeutung
Immer mehr Unternehmen setzen auf dauerhafte Kooperationen mit Influencern, um eine konsistente Markenkommunikation und eine stärkere Bindung zur Community zu erreichen. Der Trend geht weg von einmaligen Kampagnen hin zu nachhaltigen Partnerschaften, die Authentizität und Vertrauen fördern.
Interesse an tieferen Einblicken?
Der vollständige Report liefert alle Umfrageergebnisse, detaillierte Analysen und exklusive Einschätzungen führender Branchen-Expert:innen.
Jetzt kostenlos den Report herunterladen und die wichtigsten Trends für 2025 entdecken!
Fazit: Wer sich jetzt anpasst, bleibt langfristig erfolgreich
„Der State of German Influencer Marketing 2025 zeigt, dass der Kanal weiter wächst, aber auch professioneller und datengetriebener wird“, fasst Simon Hörtreiter, Influencer Marketing Manager bei der MAI xpose360, zusammen. „Unternehmen müssen sich neuen Herausforderungen stellen, sei es die Messbarkeit von Kampagnen, der Einfluss von KI oder sich wandelnde Plattform-Strategien. Wer frühzeitig in datengetriebene Prozesse investiert, Content-Strategien anpasst und langfristige Partnerschaften aufbaut, wird in diesem dynamischen Markt die Nase vorn haben.“
„Doch es geht nicht nur um technologische Fortschritte“, ergänzt Markus Kellermann, Geschäftsführer der MAI xpose360. „Ein entscheidender Faktor wird die nachhaltige Entwicklung von Influencer-Strategien sein. Unternehmen, die Influencer als langfristige Partner anstatt als einmalige Werbeträger betrachten, werden erfolgreicher darin sein, authentische und wirkungsvolle Kampagnen zu gestalten. Gleichzeitig zeigt der Report, dass KI und datengetriebene Optimierung helfen können, Budgets effizienter einzusetzen und die Erfolgsmessung präziser zu gestalten. Wer sich frühzeitig auf diese Veränderungen einstellt, wird in einem zunehmend kompetitiven Markt die besten Ergebnisse erzielen.“

Markus Kellermann ist bereits seit 1999 im Online-Marketing tätig und Geschäftsführender Gesellschafter der Digital-Marketing-Agentur xpose360 GmbH mit Sitz in Augsburg. Als Autor hat Markus Kellermann bereits eine Vielzahl von Artikeln in Fachmagazinen publiziert. Zudem organisiert er mit der Affiliate Conference und dem Affiliate Innovation Day zwei der bedeutendsten Affiliate-Veranstaltungen und betreibt neben dem Affiliate-Portal affiliateBLOG.de auch den Podcast Affiliate MusixX.