Google Search Max: Die Zukunft der Suchkampagnen?

Lesedauer: 3 Minuten

Rund drei Jahre nach der Einführung von Performance Max bringt Google eine neue Art der Kampagnenoptimierung an den Start: Search Max. Erste Hinweise auf den neuen Kampagnentyp gab es bereits im Januar – mittlerweile hat Google die Beta-Version bestätigt, und immer mehr Werbetreibende erhalten Zugriff.

Was bedeutet das für Dein Kampagnen-Management? Und wie verändert sich dadurch die Steuerung klassischer Suchanzeigen?

Von Performance Max zu Search Max: Automatisierung auf dem nächsten Level

Performance Max hat das digitale Kampagnen-Management bereits stark geprägt. Automatisierte Prozesse ersetzen zunehmend manuelle Einstellungen. Gebotsstrategien, Anzeigentexte und Zielgruppen werden in Echtzeit optimiert – für eine stärkere Performance.

Mit Search Max geht Google noch einen Schritt weiter. Die neue Kampagnenlösung umfasst unter anderem:

  • Erweiterung der Suchbegriffe auf Basis von Nutzerintentionen (Search-Term-Matching)
  • Automatische Optimierung von Anzeigentexten und Zielseiten (Text- und URL-Optimierung)
  • Dynamische Gebotsanpassung für eine bessere Conversion-Rate

Statt Keywords manuell festzulegen, übernimmt die Technologie immer mehr Aufgaben – das spart Zeit, stellt aber auch neue Anforderungen an das strategische Kampagnen-Setup.

Google

Mehr Kontrolle trotz Automatisierung: So flexibel ist Search Max

Auch wenn Search Max auf Automatisierung setzt, behältst Du die Kontrolle – Du entscheidest selbst, welche Funktionen Du aktivierst:

  • Search-Term-Matching: Alle Kampagnen-Inputs (Keywords, Creatives, URLs) werden analysiert, um über klassische Suchbegriffe hinaus potenzielle Kund:innen zu erreichen.
  • Text- und URL-Optimierung: Dynamisch generierte Inhalte sorgen für eine bessere Nutzererfahrung – Du entscheidest dabei selbst, welche finale URL ausgespielt wird.

Diese Optionen bieten Dir Spielraum zur Feinjustierung – auch wenn sich das Handling von den gewohnten Kampagnen unterscheidet.

Was bedeutet Search Max für Deine Google-Ads-Strategie?

Automatisierung wird immer zentraler im Kampagnen-Management. Schon heute übernehmen Systeme viele Aufgaben – von der Textanpassung bis zur Zielgruppenauswahl. Mit Search Max intensiviert Google diesen Ansatz weiter.

Das eröffnet neue Chancen:

  • Mehr Effizienz und Zeitersparnis
  • Relevantere Anzeigen durch datengetriebene Entscheidungen
  • Stärkere Performance, wenn die Systeme richtig eingesetzt werden

Aber: Die strategische Steuerung bleibt entscheidend. Ohne klares Zielbild und kontinuierliches Monitoring lässt sich das volle Potenzial nicht ausschöpfen.

Unsere Empfehlung: Verlass Dich nicht allein auf die Technologie – sondern kombiniere Automatisierung mit Expertise. Nur so bleibt Deine Kampagnenleistung auf Erfolgskurs.

Chancen und Herausforderungen mit
Search Max

Vorteile auf einen Blick:

  • Größere Reichweite durch erweiterte Keyword-Strategie
  • Relevantere Inhalte dank intelligenter Textoptimierung
  • Mehr Conversion-Potenzial durch datenbasierte Entscheidungen
  • Geringerer manueller Aufwand
  • Verbesserte User Experience durch passgenaue Zielseiten

Mögliche Herausforderungen:

  • Weniger direkte Kontrolle über Keywords und Anzeigeninhalte
  • Höhere Kosten, wenn die Automatisierung nicht optimal funktioniert
  • Eingeschränkte Transparenz bei der Anzeigen-Ausspielung

Ob Search Max für Deine Kampagne sinnvoll ist, hängt davon ab, wie gut Du die neuen Funktionen in Deine Strategie integrierst.

Mit MAI xpose360 an Deiner Seite: Mehr aus Search Max herausholen

Tools wie Search Max können viel – aber nicht alles. Die Erfahrung von Expert:innen ist entscheidend, um die Technologie gewinnbringend zu nutzen. Unsere Kampagnen-Manager:innen bringen das nötige Know-how mit, um Automatisierung sinnvoll zu steuern und kontinuierlich zu optimieren.

Gemeinsam mit Dir entwickeln wir eine individuelle Strategie, die zu Deiner Marke, Deinen Zielen und Deinem Markt passt.

Search Max als nächste Stufe im Kampagnen-Management

Suchmaschinenwerbung entwickelt sich rasant weiter. Mit Search Max setzt Google erneut auf intelligente Automatisierung. Wer offen für Innovationen ist, profitiert von größerer Reichweite, effizienteren Prozessen und stärkerer Performance.

Doch bei aller Technologie bleibt eines unverzichtbar: das strategische Feingefühl, das nur echte Expert:innen mitbringen.